top of page
2019-03 Coaching mit Andrew Rembecki
2019-03 Chor-WE mit Suart Sides
2018-10 Coaching mit Lucas Bitzer
2017-04-10 Coaching mit KJ McAleesejergins
2017-03-20 Coaching mit Jordan Travis
2017-02 Norbert Hammes
2016-09-19 wCoach Steve Scott_edited
2015-11-11_wCoachPatrickBrown
2015-11-16 Coaching mit Barry und Sharon Towner
2015-02 Chirs_Peterson Feb 2015
2013-01 and 2012-01 Doug Harrington
2014-01 Rasmus Kingstroem Januar 2014
2014-09 Norbert Hammes September 2014
2013-09 Rod Scrignoli Sept 2013
2012-11 u 2011-07 Robert Barber Juli 2011 und Februar 2012
2012-10 Joe Cerruti Okt 2012
2010-02 Dough Harrington Feb 2010
2011-09 Jordan Travis Sept 2011
2008-09 Jack Slamka
2009-10 Sharon and Barry Towner
2008-02 Monica Knox und Nina Schnurer Chromagic
2008-09 The Buzz

Barbershop

Was ist Barbershop?

Hat Barbershop etwas mit Friseurladen zu tun? Aber ja!  Dort in den Barbershops Amerika enstand tatsächlich diese Musikrichtung. Während man wartete, daß man zum Waschen, Schneiden, Legen, Föhnen an die Reihe kam, vertrieb man sich mit Gesang die Zeit. Jemand stimmte eine bekannte Melodie an und andere Wartende stimmten chorisch dazu ein. Typisch beim Barbershop ist im Gegensatz zu anderen Chören jedoch die Show, denn die Lieder werden durch Choreografien und Mimik aufgewertet. Das geht natürlich nur, weil grundsätzlich ohne Notenblätter in der Hand gesungen wird. Barbershop macht deshalb Spass!

Da Barbershop ursprünglich von Männern gesungen wurde, lauten die Bezeichnungen für die vier Stimmlagen Tenor, Lead, Bariton und Bass.

  • Der TENOR hat im Barbershop die höchste Stimmlage.

  • LEAD ist dabei die führende Stimme und hat meistens die Melodie.

  • BARITON ist die Stimme, die die Lead-Stimme umspielt.

  • Der BASS ist das Fundament des Barbershop-Gesangs und die tiefste Stimmlage.

 

Barbershop wird nicht nur im englischsprachigen Mutterland, den USA gesungen, sondern inzwischen auch weltweit. So findet man Barbershop-Verbände nicht nur in anglophonen Ländern wie Großbritannien oder Australien und Neuseeland, sondern ebenso in Spanien, den nordischen europäischen Ländern (mit Schweden als Schwerpunkt), in den Niederlanden und seit immerhin 20 Jahren auch in Deutschland. Hier wird die reiche, deutsche Chorlandschaft mit neuen “Close-Harmony-Klängen” noch reicher gemacht. Unter anderem auch damit, dass man ohne Noten auf der Bühne steht und sich zum Singen anlasskompatibel bewegt.

Und auch nach einem Barbershop-Konzert gibt es einiges zu bestaunen: Barbershopper pflegen den schönen Brauch des “Afterglow”. Dieses “Nachglühen” ist ein geselliges Beisammensein, bei dem - in völlig zwangloser Form - noch viel gesungen, geredet und gelacht wird. Man kennt sich in Barbershop-Kreisen gut und sorgt für regelmäßigen Austausch. Auch mit anderen Chorverbänden im In- und Ausland!

Stimmbildung und Coaching

bottom of page